Photovoltaik-Pflicht und Photovoltaik-Förderung in Bremen
Photovoltaik-Pflicht und
Photovoltaik-Förderung
in Bremen
Bremen auf dem Weg zur Solar City
Bekannt für eine der international erfolgreichsten Brauereien und vier musizierende Tiere, ist die elftgrößte Stadt Deutschlands nun angetreten Solar City zu werden. Und damit nicht genug. Auch die zum Verwaltungsgebiet gehörende Exklave Bremerhaven soll sich in eine Solarstadt verwandeln. Damit wäre Bremen als eines der sonnenärmsten Gebiete Deutschlands führend bei der Implementierung einer Photovoltaikstrategie zur Erreichung der Klimaziele.
Photovoltaik-Pflicht in Bremen und Bremerhaven
Aktuell produzieren Bremen und Bremerhaven mit Photovoltaik 44 Megawatt Strom. Um Solar Cities zu werden, sind 1.550 Megawatt nötig.
Bayern und Baden-Württemberg gelten als die idealen Standorte, um großflächig mit Solar- und Photovoltaiktechnik Energie zu erzeugen. Mit rund 140 Sonnenstunden weniger im Jahr, möchten nun Bremen und Bremerhaven beiden süddeutschen Bundesländern den Rang ablaufen. Das erklärte Ziel? Solar Cities zu werden. Und dafür braucht es einen durchschnittlichen Photovoltaik-Leistungszuwachs von 10 Gigawatt p.a.
Die Photovoltaik-Pflicht in den beiden hanseatischen Großstädten soll genau das schaffen. Das hat die Bremer Bürgerschaft im Juni 2020 beschlossen. Aktuell (Stand: 07/2022) liegt der Ball im Feld des Senats – dieser muss die Photovoltaik-Pflicht für Bremen und Bremerhaven nun behördenübergreifend in einen Gesetzestext verpacken.
Wen betrifft die PV-Pflicht in Bremen und Bremerhaven?
Aktuell sieht der Entwurf zur Photovoltaik-Pflicht in Bremen und Bremerhaven vor, dass sowohl Bestandsgebäude wie auch Neubauten mit Photovoltaik versehen werden müssen. Und zwar im Wohnbereich ebenso wie im Nicht-Wohnbereich bzw. Gewerbebau.
Konkret heißt das zunächst einmal, dass Bremen bei der Photovoltaik-Pflicht einen Schritt weiter geht als etwa Baden-Württemberg. Denn dort machen zunächst einmal ausschließlich Gewerbeobjekte den Anfang. In Bremen und Bremerhaven hingegen sollen sofort von Anfang alle neu gebauten und dafür geeigneten Gebäude die Photovoltaik-Pflicht umsetzen. Allein im Wohnungsbau hat die Hansestadt Bremen beispielsweise 2019 einen Zuwachs von 387 Neubauten verzeichnet. Auch auf diesen neuen Wohngebäuden muss künftig rückwirkend die Photovoltaik-Pflicht umgesetzt werden. Und Gewerbebauten sind dort noch gar nicht mitgerechnet.
Das Potenzial, bis 2030 auf allen Dächern in Bremen und Bremerhaven Photovoltaik installiert zu haben, wie sich das die rot-grüne Landesregierung vorstellt, ist in dem kleinen Stadtstaat und seiner Exklave also auf jeden Fall vorhanden.
Darüber hinaus wird die Photovoltaik-Pflicht in Bremen und Bremerhaven auch Gebäude betreffen, bei denen umfangreiche Dachsanierungen durchgeführt werden müssen. Weitere Pläne für Fassadenverkleidungen, Solarparks auf Freiflächen und für die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaikmodulen befinden sich ebenfalls in der Ausarbeitung.
Wie genau dann eventuelle Ausnahmen ausfallen werden oder ob es Einschränkungen bei der Belegungsfläche geben wird, wie mit dem Thema Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit umgegangen wird, wie weit rückwirkend die Solarpflicht umgesetzt werden muss – das alles muss der Senat noch ausarbeiten. Darum ist auch nicht damit zu rechnen, dass die Photovoltaik-Pflicht Bremen und Bremerhaven die beiden Solar Cities in spe vor 2023 betreffen wird. Auch ein noch offenes Thema ist die Frage nach Förderungen des ambitionierten Vorhabens.
Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für Ihre PV-Anlage, nutzen Sie gerne unseren Konfigurator.
Photovoltaik-Förderungen in den zukünftigen Solar Cities
Ähnlich wie die Konkretisierung der Maßnahmen, die zur Umsetzung der Bremer Photovoltaik-Pflicht ergriffen werden müssen, sind auch über mögliche Fördermittel und Budgets bislang (Stand: 07/2022) keine Details bekannt.
Denkbar wären kommunale Konzepte, ebenso wie Zuschüsse durch das Landesförderinstitut BAB (Bremer Aufbau-Bank).
Sicher erhältlich im Rahmen einer Photovoltaik-Förderung in Bremen und Bremerhaven wird die im EEG geregelte Einspeisevergütung sein, ebenso wie die günstigen Kredite der KfW. Diese sind sowohl für private als auch gewerbliche Bauherren verfügbar und ermöglichen die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage in Bremen und Bremerhaven zu gut kalkulierbaren Kosten.
Doch auch Unternehmen, die in Bremen und Bremerhaven von der Photovoltaik-Pflicht betroffen sind, aber die Investition in eine PV-Anlage scheuen können die Solarpflicht mit clearsky umsetzen.
Mit unserem Dachpachtmodell stellen Sie geeignete Dachflächen Investoren zur Verfügung, die die Anlage erwerben und betreiben. Ihr monetärerer Gewinn berechnet sich dann aus der Mietzahlung, die Ihnen der Anlagenbetreiber für die Nutzung Ihres Daches als Solarpark bezahlt.
Veranschlagen Sie die mögliche Vergütungshöhe mit Hilfe unseres Dachpacht-Rechners.
Für Investoren und Selbstbetreiber von Photovoltaikanlagen – ganz gleich, ob sie im Rahmen der Bremer Solarpflicht entstehen oder nicht – stellen wir einen Konfigurator bereit, über den Sie kostenlos und unverbindlich einen Kostenvoranschlag für den Bau Ihrer PV-Anlage in Bremen und Bremerhaven anfordern können.
Erfüllen Sie Ihre PV-Pflicht: mit clearsky
Ob Solarparks zu Land und zu Wasser oder Dachmontagen: Seit 2009 ist clearsky Ihr zuverlässiger Partner für den Bau gewerblicher PV-Großprojekte.
Gerne realisieren wir auch gemeinsam mit Ihnen Ihre Photovoltaikanlage und unterstützen Sie dabei, nicht nur Ihrer Photovoltaik-Pflicht in Bremen und Bremerhaven nachzukommen. Wir beraten Sie gerne auch über die Rentabilität von Photovoltaikprojekten – als Investor, Betreiber oder Verpächter.
FAQ
Solarkataster Bremen
Solarkataster Bremerhaven
Für eine genauere Einschätzung bzw. eine Wirtschaftlichkeitsberechnung steht Ihnen indes unser erfahrenes Expertenteam in einem unverbindlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Wir sind Profis
Über 10 Jahre Expertise in Photovoltaik und mehr
als 200.000 m² verlegte Solarfläche





- Ihre Ansprechpartnerin:
- Michelle Berenz
- +49-6221-998699-0
- vertrieb@clearsky.de