Photovoltaik-Pflicht und
Photovoltaik-Förderung
in Nordrhein-Westfalen
Photovoltaik-Pflicht und
Photovoltaik-Förderung
in Nordrhein-Westfalen
Informationen zur Photovoltaik-Pflicht
Erfahren Sie mehr über die Bedingungen und Vorgaben in Nordrhein-Westfalen
Wir befinden uns im Jahre 2021 n.Chr. Ganz Nordrhein-Westfalen ist von der Solarpflicht betroffen… Ganz Nordrhein-Westfalen? Nein! Eine einzelne Metropole des bevölkerungsreichsten Bundeslandes hat sich aber entschieden, die für 2022 geplante und danach sukzessive erweiterte Photovoltaik-Pflicht in NRW bereits 2021 einzuführen: Bonn. Dort sind von Anfang an alle städtebaulichen Bauvorhaben von der Solaranlagen-Pflicht betroffen.
Nun, im Jahr 2022, zieht auch der Rest von NRW nach und ist somit neben Baden-Württemberg führend bei der Einführung einer Photovoltaik-Pflicht. Zunächst sollen seit Januar 2022 Solaranlagen in Deutschlands westlichstem Bundesland öffentliche Parkflächen mit mehr als 35 Stellflächen überdachen. Bis 2026 wird die Photovoltaik-Pflicht in NRW dann kontinuierlich erweitert.
Die Photovoltaik-Pflicht in NRW als Chance
Als Experten für leistungsstarke, großflächige Photovoltaik-Anlagen steht Ihnen die clearsky energietechnik von der Beratung über die Planung bis hin zur Montage gerne zur Seite.
Als Bundesland mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt der BRD können Bürger und Unternehmer in NRW die Photovoltaik-Pflicht als gute Chance begreifen.
- durch den Kohleausstieg drohende Verluste werden abgefedert
- eine preisstabile, unabhängige und nachhaltige Energieproduktion sowie der regionale Mittelstand wird gefördert
- mit durchschnittlich 915 kWh/kWp jährlichem Solarertrag wird ein attraktives Renditeprojekt angestoßen
Diese und weitere Vorteile, die die Photovoltaik-Pflicht birgt, können sich auch Betreiber, Eigentümer, und Investoren bestehender Gebäude und Flächen zu Nutze machen.
Von umfangreichen Photovoltaik-Förderungen profitieren
Für die Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme Photovoltaik-Anlage können Sie von verschiedenen Fördermitteln Gebrauch machen. Auch dann, wenn Ihr Bauvorhaben gar nicht der Photovoltaik-Pflicht in NRW unterliegt. Um die Energiewende nicht nur attraktiver, weil profitabler, zu machen, sondern auch, um sie zu beschleunigen, wurden verschiedene Modelle zur Photovoltaik-Förderung zugänglich gemacht. So sind einerseits Solarförderungen vom Bund erhältlich. Aber die jeweiligen Bundesländer haben auch eigene Fördertöpfe eingerichtet. Nordrhein-Westfalen stellt darüber hinaus auch auf kommunaler Ebene noch einzelne PV-Förderungen bereit.
Photovoltaik-Förderung in NRW
Unter die Solarförderungen auf Bundesebene fallen bspw.
- die staatlich garantierte Einspeisevergütung (an die sich nach 20 Jahren Laufzeit die Vergütung in Höhe des jeweils geltenden Marktpreises anschließt)
- das ebenfalls im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelte und angepasste Mieterstrom-Modell, deren Förderung vor allem darin besteht, dass die Gewerbesteuer für den erzeugten und gelieferten Strom entfällt
- die günstigen Kreditkonditionen der staatlichen KfW-Bank, die auch Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen
- die BEG, die Bundesförderung für effiziente Gebäude, die sowohl für Neubauten, als auf für Sanierungen und im Rahmen von Einzelmaßnahmen erhältlich ist
Auf Landesebene fördert NRW viele Einzelmaßnahmen, die auf die Erreichung der Energiewende einzahlen. Solaranlagen sind hier oftmals Voraussetzung für die Anerkennung einer Förderfähigkeit. Darum ist die Photovoltaik-Förderung auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen eher ein mittelbarer, ein Sekundäreffekt. Ob Sie, etwa im Rahmen einer Förderung der Ladeinfrastruktur für E-Autos Anspruch auf diese oder weitere Fördermittel für Ihren Solaranlagenbau haben, ist von den individuellen Voraussetzungen abhängig, die das Land NRW festgelegt hat.
In NRW fördern außerdem viele Kommunen aus eigener Tasche ebenfalls die Investition in Solaranlagen. Die Stadt Solingen beispielsweise fördert unter anderem Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 300 Euro pro kWp installierter Leistung (maximal 1.500 Euro pro Gebäude). Münster fördert etwa die Installation eines stationären Batteriespeichers – Voraussetzung ist, dass eine PV-Anlage gekoppelt ist. Die Bonner Kommune gewährt bei PV-Anlagen, die im Rahmen der im EEG festgehaltenen Mieterstromregelung installiert werden, 100 Euro pro kWp – zusätzlich zu den zwischen 150 und 200 Euro pro kWp, mit denen die Solaranlage selbst gefördert wird. In Düsseldorf werden sowohl neu angeschaffte PV-Anlagen gefördert, als auch ein dazu gehöriger Stromspeicher. Die maximale Förderhöhe für Solaranlagen beträgt 7,5% und für den Speicher maximal 20% der jeweiligen Brutto-Investitionskosten.
Nutzen Sie das umfassende Angebot an möglichen Photovoltaik-Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Mehr über Fördermöglichkeiten für Ihr Solarprojekt können Ihnen auch unsere Solarexperten verraten.
Kosten kalkulieren leicht gemacht
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz – clearsky ist Ihr führender Fullservice-Photovoltaik-Anbieter mit mehr als 10 Jahren Erfahrung!
Um zu wissen, wie sich eine Photovoltaik-Förderung auf Ihre Solaranlage in Nordrhein-Westfalen effektiv auswirkt, ist es unumgänglich, dass Sie zunächst einmal die Kosten für die Anschaffung und Installation Ihrer Sonnenkollektoren kennen.
Mit unserem Photovoltaik-Rechner können Sie sich Ihre Solaranlage aus hocheffizienten und leistungsstarken Qualitätsmodulen selbst zusammenstellen. Im Anschluss erhalten Sie dann unverzüglich einen von uns erstellten Kostenvoranschlag.
Auf Basis dieser Kalkulation können Sie dann mit unseren PV-Profis an die Planung Ihrer Anlage gehen. Nutzen Sie die Vorteile der Photovoltaik-Pflicht in NRW, um Ihren Strom- und Energieverbrauch zu senken; Steuern zu sparen und Renditen nicht selten im zweistelligen Bereich zu generieren. Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei.
FAQ
Wir sind Profis
Über 10 Jahre Expertise in Photovoltaik und mehr
als 200.000 m² verlegte Solarfläche





- Ihre Ansprechpartnerin:
- Michelle Berenz
- +49-6221-998699-0
- vertrieb@clearsky.de